
Jahresprogramm 2020
Liebe Trachtelüüt
Den Start ins neue Vereinsjahr begann für den neu zusammengesetzten Vorstand unerwartet. Wir können vorläufig aufgrund der Massnahmen gegen die Corona Pandemie keine Proben abhalten. Ebenso wurde die erweiterte Vorstandssitzung verschoben.
Unter diesen ausserordentlichen Umständen wenden wir uns an euch, um einige Anpassungen und Ausführungen im Jahresprogramm mitzuteilen.
Jahresbot LTV 3. Mai
Der Jahresbot 2020 in Hildisrieden wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Der Veranstaltungsort wird beibehalten.
Fronleichnam Prozession 11. Juni
Momentan wird geplant diesen Anlass durchzuführen. Gottesdienst um 9:00 Uhr ohne Prozession.
(Trachten nehmen ehrenvoll teil) *
Ablass Prozession 14. Juni
Momentan wird geplant diesen Anlass durchzuführen.
Gottesdienst um 9:00Uhr ohne Prozession.
(Trachten nehmen ehrenvoll teil) *
Chor Klewenalp 14. Juni
Die Durchführung ist noch unklar.
Folklore Festival Zermatt 8./ 9. August
Dieser Anlass wurde abgesagt. Das Folklore Festival findet jedes Jahr statt. Eine Teilnahme in den nächsten Jahren ist noch nicht festgelegt.
Delegiertenversammlung STV in Küssnacht am Rigi
Dieser Anlass wurde auf den 22. August 2020 verschoben: Beginn 14:00Uhr.
Urschweizer Trachtentag in Beckenried 5. September
Dieser Anlass wurde auf nächstes Jahr verschoben.
Erntedankgottesdienst 11. Oktober
Wir gehen davon aus, dass der Anlass stattfindet.
Kilbi 17.-19. Oktober
Wir gehen davon aus, dass der Anlass stattfindet.
ZMP Produzentenfest Festhalle Willisau 3./ 4. November
Wir gehen davon aus, dass der Anlass stattfindet.
Helfer bekommen für ihre Arbeit 25 Franken in der Stunde.
Abschlusshöck 27. November (Fam. Krummenacher Trüllental)
Wir gehen davon aus, dass der Anlass stattfinden kann.
22. Januar 2021 Generalversammlung (Fam. Krummenacher Trüllental)
Wir gehen davon aus, dass der Anlass stattfinden kann.
Ab dem 8. Juni 2020 sind vom Bundesrat Lockerungen in Bezug auf das Vereinsleben vorgesehen. Es ist jedoch noch unklar, was das für die einzelnen Gruppen der Trachtelüüt Willisau bedeutet. Es wird individuell entschieden werden müssen, ob die Auflagen erfüllt werden können.
Wir werden euch über die einzelnen Gruppen informieren, wenn weitere Details zu den Anlässen oder möglichem Probebeginn bekannt werden.
Wir wünschen euch und euren Liebsten weiterhin gute Gesundheit und freuen uns auf die Weiterführung des Vereinsjahres.
Willisau, 09.05.2020
Die Präsidentin
Claudia Kurmann
Aktuarin
Sarah Muff
*mit Bedingung, dass die Vorgaben des BAG eingehalten werden können
Trachtelüüt Willisau
Geschichte vom Verein Trachtelüüt
Im Jahre 1926 war die Gründung der Trachtengruppe Willisau durch Dr. Franz und Marie Sidler-Dilger. Auch liessen sie die historischen Willisauer Männer-, Ledigen- und Frauentrachten wieder anfertigen welche im schweizerischen Landesmuseum in Zürich aus dem Jahre 1815 ausgestellt waren. 1927 war in Luzern die Gründung der Kantonalen Trachten- und Volksliedervereinigung und die Trachtengruppe Willisau trat bei. Sie pflegten vor allem die Volkslieder und Kulturbräuche.Während in den Anfängen 1926-1937 nur eine Trachtengruppe Willisau-Stadt bestand, wurde in der Schwestergemeinde Willisau-Land im Jahre 1937 eine eigene, selbständige Trachtengruppe ins Leben gerufen. Im Jahre 1950 schlossen sich die beiden Gruppen endgültig zusammen. Trotz des Zusammenschlusses machten sich nach und nach Ermüdungserscheinungen, Lustlosigkeit und Nachwuchsschwierigkeiten bemerkbar. So sank die Mitgliederzahl auf elf Personen.
Ende der 60 Jahre kam neuer Aufwind in die Gruppen. Diesmal vorwiegend mit jungen Leuten vom Land. Bis zu 10 Tanzpaaren pflegten den Volkstanz. Auch dem Nachwuchs, der Kindertanzgruppe, deren Gründung im Jahre 1978 mit 30 Kinder war, wurde grosse Aufmerksamkeit geschenkt. Mit 11 Frauen war die Gründung der Singgruppe 1983. Um die Lücke zwischen Kindern und Erwachsenen zu schliessen, wurde 1989 eine Jugendtanzgruppe ins Leben gerufen. Der Nachwuchs ist der Stolz und die Zukunft der „Trachtelüüt Willisau“. Mit jungen musizierenden entstand 1992 die Örgeligruppe. Ehemalige Aktive treffen sich seit 2006 im Trachtenstamm, um den Kontakt zum Verein zu pflegen. Anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums 1987 hat die Trachtengruppe einen neuen Namen erhalten: “Trachtelüüt Willisau“. Sechs neue historische Herrentrachten und zehn Jünglingstrachten (Ledigentrachten) wurden nach altem Muster zu diesem Jubiläum gefertigt und am imposanten Festumzug den über 20'000 Zuschauern vorgestellt.Am 24. Mai 1998, zur Feier 20 Jahre Kindertanzgruppe, wurde ein Kinder und Jugend- Trachtenfest in Willisau durchgeführt. Zuerst stand auf dem Programm das Jahresbot der LTV anschliessend der Festgottesdienst und am Nachmittag der grosse Festumzug durch das Städtchen mit 1500 Mitwirkende. Weitere Höhenpunkte der Vereinsgeschichte waren die Jubiläen 75-Jahre Trachtelüüt und 25 -Jahre Singgruppe. Das 75-Jahr Jubiläum wurde mit einem grossen Tanzfest im Städtchen Willisau am Sonntag, den 18. August 2002 gefeiert. Als Anlass 25-Jahre Singgruppe organisierte der Verein Trachtelüüt das 3. Kantonale Trachtenchorfest. Am 15. November 2008 versammelten sich Trachtenchöre aus dem ganzen Kanton bei der Aula der Kantonsschule für die Wettvorträge. In der Festhalle wurde ein Abendprogramm durchgeführt. Als grösstes Highlight der Vereinsgeschichte darf wohl das Zentralschweizer Trachtenfest vom 1.-3.und 6. Juni 2012 bezeichnet werden. Der Grund zu diesem Anlass war das 85-Jahr-Vereinsjubiläum.Auf dem Festhallenareal wurde ein Trachtendorf aufgebaut. Am Freitag stand der Zentralschweizer Abend mit CD-Taufe auf dem Programm mit Moderation: Sämi Studer. Und am Samstag fand das Sing- und Tanzfest im Städtchen statt. Im sogenannten Ringlizelt ging ein Unterhaltungsabend mit Wettbewerb über die Bühne. Moderation: Stefan Schärli. Am Sonntagmorgen war der Festgottesdienst in der Pfarrkirche und am Nachmittag der Festumzug mit 43 Nummern und einer Internationaler Beteiligung. Mittwoch, den 6. Juni grosser Handwerkermarkt und am Abend Märttanz mit Showeinlage Oesch`s die Dritten. Heute zählt der Verein 149 Mitglieder und 30 Kinder
Präsidium | |||
Marie Künzli-Hüsler + | Willisau-Land | 1937 bis 1939 | |
Josy Wermelinger-Künzli + | Willisau-Land | 1939 bis 1944 | |
Gondi Amrein-Bossard + | Willisau-Land | 1944 bis 1947 | |
Hedy Aregger-Hodel | Willisau-Land | 1947 bis 1949 | |
Dr. Franz Sidler-Dilger + | Willisau-Stadt | 1929 bis 1935 | |
Marie Korner + | Willisau-Stadt | 1935 bis 1947 | |
Bernadette Schumacher + | Willisau-Stadt | 1947 bis 1949 | |
Marie Korner + | Willisau-Stadt | 1949 bis 1950 | |
Anna Korner + | Willisau | 1950 bis 1957 | |
Maya Amstein-Frey + | Willisau | 1957 bis 1978 Ehrenpräsidentin |
|
Werner Albisser | Willisau | 1978 bis 1999 Ehrenpräsident |
|
Maria Scherrer-Suter | Willisau | 1999 bis 2006 | |
Leo Ambühl | Willisau | 2006 |
(+ verstorben)
Irma Bucher
Gross- Gunterswil 1
6130 Willisau
bucher-heller@sunrise.ch
041 970 14 72
Kindergruppe
Kindertanzgruppe & Kindertrachtenchörli:
Wochentag: Mittwoch (jeden zweiten)
Zeit: 13.30 bis 15.00 Uhr
Ort: Schulhaus Käppelimatt Willisau
Jungörgeler:
Wochentag: Dienstag (jeden zweiten)
Zeit: 18.30 bis 19.30 Uhr
Ort: Schulhaus Käppelimatt Willisau
Die Gründung der Kindertanzgruppe geht auf das Jahr 1933 zurück. Damals nahm der Verein 18 Kinder in die Gruppe auf. Allerdings war der Eintritt an mehrere Bedingungen geknüpft So durften zum Beispiel nur Kinder von „rechtschaffender“ Eltern mitmachen. Ungebührliches Betragen und fortwährender Ungehorsam hatten den Ausschluss aus der Gruppe zur Folge. Die Kinder mussten sogar eine entsprechende Erklärung unterzeichnen. Erstmals traten die Kinder 1934 an einem Wohltätigkeitskonzert in der Psychiatrischen Klinik in St. Urban auf. Ziel und Zweck der Kindertanzgruppe war es, zusammen mit der Örgeligruppe Musik und Tanz zu pflegen. In den folgenden Jahren wurde es wieder stiller um die Kindertanzgruppe.
Eine neue Kindertanzgruppe wurde erst wieder im Jahre 1978 gegründet. Der Vorstand der Trachtengruppe sowie die Gründerinnen von damals versuchten möglichst viele Kinder für die Probenarbeit zu gewinnen. Vor allem fand man sie in den eigenen Trachtenfamilien. Zur ersten Probestunde kamen rund 30 Mädchen und Buben. Mit viel Begeisterung und Motivation verstanden es die Leiterinnen, einen ansprechenden Probebetrieb zu gestalten, so dass die Kinderzahl von Jahr zu Jahr zunahm. Es wurden auch Trachtennähkurse durchgeführt um Kindertrachtli und Kutteli zu nähen, was sehr benutzt wurde. Durch die vielfältige Arbeit der Leiterinnen mit den ihnen anvertrauten Kindern konnte mitsingen, tanzen und musizieren ein Abwechslungsreiches Programm gestaltet werden. So zeugen immer wieder phantasievolle Auftritte von der Kreativität der Leiterinnen vom begeisterten mitmachen der Kinder. Im neueingeführten Erntedankgottesdienst haben die Trachtenkinder in den ersten Jahren mitgestaltet durch singen, tanzen und beten, was vom Pfarreivolk sehr geschätzt wurde. Das 20-Jahr-Jubiläum wurde mit einem grossen Kinder- und Jugendtrachtenfest mut Umzug in Willisau gefeiert.
Heute sind rund 25 Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahre in der Kindertanzgruppe. Der Altersunterschied ist so gross, weil der Übertritt in die Jugendgruppe erst mit 14 Jahre erfolgt. Deshalb wird oft in zwei Gruppen geprobt. Wie freuen sich die Kinder, wenn sie in ihre „Trachtli oder Kuttali“ schlüpfen dürfen und die einstudierten Kindertänze und Lieder am Heimatabend, im Altersheim oder an privaten Anlässen aufführen können. Jährlich findet auch eine Oster- und Chlausfeier und ein Sommeranlass statt.
Jungörgeligruppe:
Am 23. Januar 2013 fand der erste Probetag statt. Geleitet wurden die sechs Buben und Mädchen von Agnes Metz, Unter-Waldegg, Hergiswil. Sie proben unabhängig von der Kindertanzgruppe, sind aber in dieser integriert. Ziel ist es, dass die Jungörgeler die Kindertanzgruppe begleiten können. In der Zwischenzeit haben sie sich auch ein eigenes Repertoire für diverse Auftritte z. B. in Heimen, Gottesdiensten, Kilbi und Trachten-Konzerte aufgebaut. Seit Februar 2014 leitete Rita Blättler aus Kern die Jungörgeler. Ab dem Sommer 2018 übernahm Rebecca Wirz, Hergiswil, die Leitung.
Kindertrachtenchörli:
Am 7. Juni 2017 wurde erstmals das Kindertrachtenchörlin in der Schlossschür Willisau der Öffentlichkeit vorgestellt. Über 100 Personen wollten sich die Gründung des Chörli nicht entgehen lassen. Das Ziel ist es, Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren durch eine professionelle Leitung eine frühe Förderung und Entwicklung ihrer Stimme zu ermöglichen. Es wird bewusst ein Repertoire aufgebaut, welches einen Beitrag zur Erhaltung des Volksliedgutes gewährleisten soll. Traditionsgemäss finden die Darbeitungen des Kinderchors in der Tracht statt. Das Kindertrachtenchörli ist in der Tanzgruppe integriert. Sie proben jeweils am gleichen Mittwochnachmittag. Geleitet wird das Chörli von Emma Stirnimann.
Leitung der Kindertanzgruppe:
Maria Sidler-Rölli | 1978 bis 1999 |
Maria Hodel-Stocker | 1978 bis 1982 |
Klara Renggli-Kneubühler | 1982 bis 1986 |
Theres Bienz-Meier | 1982 bis 1986 |
Anna Wechsler-Amrein | 1983 bis 1988 |
Lisbeth Staffelbach-Schacher | 1985 bis 1987 |
Rita Lengwiler-Birrer | 1986 bis 1991 |
Claudia Hirschi-Schumacher (+) | 1986 bis 1999 |
Marianne Emmenegger-Galliker | 1991 bis 1999 |
Sofie Meier-Blum | 1999 bis 2001 |
Margrith Vogel-Schwegler | 1999 bis 2001 |
Margrith Bernet-Schmidiger | 1999 bis 2004 |
Monika Huber-Schmid | 2001 bis 2003 |
Maria Scherrer-Suter | 2001 bis 2010 |
Priska Birrer-Bucher | 2003 bis 2012 |
Barbara Schwegler-Odermatt | 2004 bis 2005 |
Irma Bucher-Heller | 2007 bis 2008 |
Karin Brun-Riechsteiner | 2009 bis 2010 |
Barbara Schumacher | 2009 bis 2012 |
Stephanie Schmacher | 2010 bis 2012 |
Jacqueline Huber | 2012 bis 2017 |
Priska Graber-Schwegler | 2013 bis 2015 |
Barbara Schumacher-Brun | seit 2015 |
Emma Stirnimann | seit 2018 |
(+ verstorben)
Jugendgruppe
Margrith Scherrer
Neufirst
6130 Willisau
079 525 40 67
margrithscherrer@gmx.ch
Philipp Häfliger
Klein-Wüesti 2
6130 Willisau
041 970 01 71
Wochentag: Montag
Zeit: 19.30 Uhr
Ort: Schulhaus Käppelimatt, Willisau
Aktive Tänzer/innen, oder welche es gerne lernen möchten, sind immer herzlich Willkommen.
Um die Lücke zwischen der Kinder- und Erwachsenentanzgruppe zu schliessen, reifte zusehends die Idee, eine Jugendgruppe ins Leben zu rufen. Der Geburtsvorgang 1989 verlief nicht ohne Schwierigkeiten, und es brauchte viel Aufbauarbeit seitens der Leiterinnen um das Rösslein auf Trab zu bringen. Es fehlten vor allem auch die männlichen Tanzpartner, die nun halt einmal zum Trachtentanz gehören. Zudem hatten viele junge Leute für Brauchtumstänze nur ein müdes Lächeln übrig.
Es war die Idee, neben der Pflege von Trachtentänzen, auch moderne Tanzformen einzuüben. Diese Massnahme wirkte sich positiv auf die Motivation der Jungen aus. Erstmals verblüffte die Jugendgruppe am Heimatabend 1995 mit einem Kontrastprogramm, bei dem traditionelle Trachtentänze und moderne Tänze aufgeführt wurden.Der Eintritt in die Jugendgruppe stand allen Jugendlichen ab dem 9. Schuljahr offen, welche Freude am tanzen hatten.
Heute tanzen 14 Tanzpaare in der Jugendgruppe welche im Alter zwischen 13 und 23 Jahre sind. Zu den Brauchtumstänzen haben die modernen Gesellschaftstänze einen festen Platz bei der Probengestaltung erhalten. Die Pflege der Kameradschaft ist von grosser Bedeutung. So wird jährlich ein Ski- und Probeweekend durchgeführt oder ein gemütlicher Abend bei Speis und Trank organisiert. Einige sind gar miteinander befreundet und verbringen ihre Freizeit zusammen. Nicht selten wird auch da zu rassiger Musik das Tanzbein geschwungen. Der Nachwuchs ist der Stolz und die Zukunft der “Trachtelüüt Willisau“
Leitung | |
Claudia Hirschi-Schumacher + | 1989 bis 1992 |
Toni Kurmann | 1989 bis 1998 |
Luzia Haas-Frey | 1992 bis 1993 |
Margrith Vogel-Schwegler | 1993 bis 1998 |
Brigitta Krummenacher-Bättig | 1998 bis 2002 |
Erich Birrer | 1998 bis 2006 |
Martina Zihlmann-Kurmann | 2002 bis 2004 |
Andrea Häfliger-Bättig | 2004 bis 2008 |
Caroline Rölli-Häfliger | 2006 bis 2008 |
Pascal Birrer | 2006 bis 2007 |
Philipp Häfliger | seit 2008 |
Margrith Scherrer | seit 2009 |
(+ verstorben) |
Singgruppe
Singleiterin:
Emma Stirnimann
Löwenbergstrasse 6b
4059 Basel
Gruppenverantwortliche:
Martha Müller
Ettiswilerstrasse 18
6130 Willisau
041 970 39 36
Seit der Gründung der Trachtengruppe Willisau im Jahre 1927 wurde dem Volksgesang grosse Aufmerksamkeit geschenkt. Nach dem „fast Zerfall“ der Gruppe in den 1950er Jahren wurde an der Generalversammlung 1983 beschlossen, die Singgruppe wieder aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Anfang März trafen sich 12 singfreudige Frauen zur ersten Probe im Schulhaus Käppelimatt. Gefällige, zweistimmige Volkslieder wurden ab jetzt alle zwei Wochen gesungen. Schon bald einigte man sich auf wöchentliche Proben, war doch der erste Auftritt schon am Heimatabend im September. Auch für die Mitgestaltung des Erntedankgottesdienstes in der Katholischen Pfarrkirche wurde der Chor angefragt. Im ersten Jahr wuchs die Singgruppe auf 20 Mitglieder und so wagten sie sich an etwas schwierigere und dreistimmige Chorlieder. Es blieb aber nicht nur bei vereinseigenen Auftritten. Die inzwischen 30 Sängerinnen suchten immer wieder neue Herausforderungen. So nahmen sie an den Luzerner Kantonalen Trachtenchorfesten in Hochdorf und Ebikon teil. Das 25-jährige Bestehen des Trachtenchores wurde im November 2008 mit der Durchführung des 3. Luzerner Kantonalen Trachtenchorfestes gefeiert. Die guten Expertenberichte ermunterte die Gruppe, sich auch der schweizerischen Jury zu stellen. So besuchten sie erfolgreich die schweizerischen Chorfeste in Lenzburg, Ebikon, Pruntrut und Lyss. Heute besteht der Chor aus 30 motivierten Sängerinnen. Neben melodiösen und heimeligen Volksliedern hat auch mal etwas „Poppiges“ Platz im Liederrepertoire. Auftritte am Heimatabend und das Gestalten des Erntedankgottesdienstes in der katholischen Pfarrkirche sind ein fester Bestandteil vom Jahresprogramm. Nach Möglichkeit besucht der Chor auch Altersheime und bringt den betagten und kranken Bewohnern ein wenig Abwechslung in den Alltag.
Leitung anno 1934 |
|
Josef Bucher | 1934 bis 1958 |
Josef Meier | 1958 bis 1961 |
Sofie Roost-Gemper | |
Leitung Neugründung 1983 | |
Pius Kunz | 1984 bis 1986 |
Bruno Rinderknecht | 1986 bis 1991 |
Monika Huber-Schmid | 1991 bis 2010 |
Marie-Louise Huber-Ulrich | 2010 bis 2017 |
Emma Stirnimann | seit 2018 |
Hanny Albisser
Ursula Ambühl
Edith Amrein
Verena Amrein
Maria Baumgartner
Lisbeth Bättig
Annelis Felber
Martha Haas
Emma Häfliger
Margrit Kuoni
Claudia Kurmann
Käthi Kurmann
Helen Mehr
Hilda Muff
Martha Müller
Patricia Riedweg
Elisabeth Röllin
Margrit Schaller
Maria Scherrer
Pia Scherrer
Barbara Schwegler
Marie-Therese Schwegler
Hilda Stadelmann
Ida Stadelmann
Alexandra Stalder
Emma Stirnimann
Christina Stöckli
Die Singgruppe trifft sich jeden Mittwochabend
um 20.00 Uhr im Schulhaus Käppelimatt zum Proben.
Hast auch du Lust bei uns mitzusingen?
Dann melde dich bei:Martha MüllerEttiswilerstrasse 186130 Willisau041 970 39 36